Religiöser Nachmittag der Frauengemeinschaft

Die Frauengemeinschaft Helden lädt für Donnerstag, den 23.11.2023, zu einem religiösen Nachmittag ins Pfarrheim Helden ein. Wir beginnen um 15.00 Uhr mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken. Im Anschluss spricht Herr Pastor Lütkevedder zum Thema: “Nach Hause kommen – das innere Zuhause wiederfinden”.

Weihnachtsausstellung in der Bücherei Helden

Die Katholische öffentliche Bücherei St. Hippolytus Helden präsentiert am 19. November 2023 in der Zeit von 10 bis 16 Uhr im Pfarrheim (Notburgaplatz 7, 57439 Attendorn-Helden) eine Medienauswahl mit neu erschienenen Büchern für alle Altersgruppen und aus unterschiedlichen Rubriken.

Die attraktive Auswahl wurde von der Bonner borro medien Gmbh aus der Vielzahl von Neuerscheinungen ausgewählt. Die Titel können direkt in der Bücherei bestellt werden. Die Ausstellung, die seit vielen Jahren regelmäßig bundesweit in Katholischen öffentlichen Büchereien und so auch in Helden stattfindet, bietet neben der hochwertigen Titelauswahl auch die Beratung durch die Büchereimitarbeiterinnen und -mitarbeiter.

Der Erlös der Buchbestellungen kommt dabei direkt der Bücherei Helden zugute, die davon im nächsten Jahr neue Bücher und andere Medien zur Ausleihe anschaffen kann. Jeder Leser, der seine Bücher und Geschenke über die Bücherei erwirbt, unterstützt somit direkt die Büchereiarbeit in der Gemeinde. Auch Online-Bestellungen, die Sie unter www.borromedien.de tätigen, werden hierbei berücksichtigt. Fragen Sie gerne Ihr Büchereiteam, wie Sie vorgehen müssen.

Während der Ausstellung und auch zu den normalen Öffnungszeiten der Bücherei mittwochs von 16 bis 18 Uhr können Bestellungen bei den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen abgegeben werden. Die Bestellungen werden an die borro medien gmbh weitergeleitet. Kurze Zeit später liegen die gewünschten Bücher und die anderen Medien in der Bücherei zur Abholung bereit.

Neben der Ausstellung ist auch die im Pfarrheim befindliche Bücherei geöffnet, sodass man sich, einmal auf den Geschmack gekommen, direkt mit neuem Lesestoff versorgen kann.

 

Ansprechpartnerin: Ruth Kleinsorge, koeb-helden@gmx.de

“Ohrenkino” – Vorlesenachmittag im Dorfhaus “Alte Feuerwehr”

Der Dorfverein HELDEN veranstaltet am Samstag, 18.11.2023 einen Vorlesenachmittag für Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren. Vera Fichna und Friedhelm Gabriel lesen aus einem spannenden und zugleich lustigen Buch vor, welches in der Adventszeit spielt.

Beginn der ca. 90-minütigen Veranstaltung ist um 15:00 Uhr, Einlass ab 14:30 Uhr. In der Pause besteht die Möglichkeit, den Sportraum und verschiedene Spielgeräte zu nutzen. Gerne können sich die Kinder ein Kuscheltier oder Kissen mitbringen – dann ist es noch gemütlicher.

Der Eintritt ist frei. Getränke, Kuchen und Waffeln werden zu günstigen Preisen angeboten.

Anmeldungen sind bis zum 13.11.2023 per E-Mail an reservierung@helden-repetal.de möglich. Weitere Informationen gibt es bei Klaus Gabriel (klaus-gabriel@online.de).

Vorverkaufsstart! – Karl Kappes mit neuem Weihnachtsprogramm: „Er weihnachtet sehr – eine fast weihnachtliche Lesung mit Spökes“

Ehrenvorsitzender des „Freudentränen v.e.“ liest und spielt Weihnachtsgeschichten

Seit nunmehr 30 Jahren treibt Karl Kappes, selbsternannter Ehrenpräsident des fiktiven Karnevals- und Heimatvereins „Freudentränen v.e.“ sein Unwesen im Heldener Karneval sowie bei zahlreichen Vereinsfesten und privaten Feiern.

Nun hat er sich für ein weiteres Soloprogramm einen bunten Teller unterhaltsamer Weihnachtsgeschichten zusammengestellt, die er lesend und spielend zum Besten geben wird. Wer den schrägen „Vereinsvogel“ kennt, kann sich denken, dass es bei seinen Geschichten rund um das „Fest der Liebe“ weiß Gott nicht nur besinnlich zugehen wird.

Die Vorstellungen des Programms „Er weihnachtet sehr – eine fast weihnachtliche Lesung mit Spökes“ finden am Freitag und Samstag, 8. und 9 Dezember sowie Freitag, 15. Dezember 2023 im Dorfhaus „Alte Feuerwehr“ in Helden statt, der Beginn ist jeweils um 19:30 Uhr, Einlass ist ab 19:00 Uhr. Der Eintritt beträgt 8,00 € (ermäßigt für Mitglieder des Dorfvereins sowie Jugendliche bis einschl. 16 Jahre 6,00 €; freier Eintritt bis einschl. 10 Jahre).

Kartenreservierungen können ab 1. November 2023 per Mail an reservierung@helden-repetal.de geschickt werden.

Weitere Infos erteilt Klaus Gabriel (Kontakt: klaus-gabrie@online.de).

(Foto: Markus Dietrich)

Theaterpremiere gestern Abend: Alles andere als zwei lange Stunden…

Auf eine mehr als gelungene Premiere blicken die Akteure der Heldener Theatergruppe zurück. Fast 150 Zuschauer hatten ihre helle Freude am neuen Stück “Die längsten zwei Stunden seines Lebens” und verbrachten mehr als zwei unterhaltsame Stunden mit dem turbulenten Stück und einer bestens aufgelegten Laienspielgruppe.

Zwei weitere Aufführungen folgen an diesem Wochenende: Am heutigen Samstag öffnet sich der Vorhang in der Schützenhalle um 19:30 Uhr (Einlass: 18:30 Uhr), beim morgigen Seniorennachmittag geht es um 15:00 Uhr los.

Wir feiern St. Martin

Bald feiern wir wieder das Martinsfest. Wie jedes Jahr sind die Kinder eingeladen, ihr Laternenlicht durch das Dorf zu tragen. Treffpunkt ist am Freitag, 10. November um 17.30 Uhr auf dem Schützenplatz. Wir gehen von dort mit unseren Lichtern zum Kirchplatz. Vor der Kirche werden wir den Kindern die Geschichte vom heiligen Martin erzählen und Martinslieder singen. Anschließend erhalten die Kinder ihre Brezeln.

Kinder- und Jugendchor “Junge Helden” Repetal lädt zum Konzert ein

Der Kinder- und Jugendchor “Junge Helden” Repetal e.V. veranstaltet am 12. November 2023 zum ersten Mal seit mehreren Jahren wieder ein eigenes Konzert. Es findet um 16:00 Uhr in der Schützenhalle Helden statt.
“Fernseher aus! Musik an!” ist das Motto des Konzerts, gesungen werden dazu passend Lieder aus Film und Fernsehen. Mit dabei sind einige Kinder der OGS der Grundschule Helden sowie der Kinderchor Gerlingen als Gast.

Besondere Auszeichnung für Bettina Kleeschulte und Detlev Beckmann

Familie aus Helden erhält Preis “Kein Platz für Extremismus und Rassismus” des Kreises Olpe

In feierlichem Rahmen überreichte am Montag (23. Oktober 2023) Landrat Theo Melcher den Preis „Kein Platz für Extremismus und Rassismus“ des Kreises Olpe an die Familie von Bettina Kleeschulte (Bildmitte) und Detlev Beckmann aus Helden sowie Sami Gebremariam aus Lennestadt. Immer wieder honorierten die Gäste mit lang anhaltendem Beifall die verschiedenen Reden sowie die Auftritte des Rapper-Trios „B.E. und seine Brüder“, die der Preisverleihung im großen Sitzungssaal des Kreishauses mit tiefgründigen Wort- und Musikbeiträgen einen bemerkenswerten kulturellen Rahmen verliehen.

Kreis verleiht Preis seit zwei Jahren

Seit 2019 verleiht der Kreis Olpe alle zwei Jahre den Preis „Kein Platz für Extremismus und Rassismus“ und würdigt damit das Engagement von Personen oder Gruppen, die sich in kreativer Form gegen Antisemitismus und extremistische Ideologien einsetzen und für ein respektvolles Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft eintreten und dazu ermutigen.

Nach einer öffentlichen Ausschreibung sind in diesem Jahr vier Vorschläge zur Preisverleihung eingegangen. „Alle Projekte wären es wert gewesen, hervorgehoben zu werden“, erklärte Michael Hecken in seiner Begrüßung zur Preisverleihung. Der Vorsitzende des Ausschusses für Sport und Kultur ergänzte: „Immer stecken Ideenreichtum, Einsatzbereitschaft und viel Zeit und Liebe dahinter.“ Die Jury habe jedoch den Wunsch geäußert, diesen Preis des Kreises Olpe nicht aufzuteilen, sondern eine Bewerbung auszuwählen, die besonders hervorsteche. Diese solle die volle Aufmerksamkeit bekommen. Am Ende der Beratungen schlug die Jury einstimmig die Aktion „Mal gegen Rassismus“ der Familie Kleeschulte und Beckmann sowie Sami Gebremariam für die Preisverleihung vor.

Dieser Empfehlung folgte der Kreistag in seiner Sitzung am 25. September 2023 mit einem einstimmigen Beschluss. Vorausgegangen waren Beratungen und ebenfalls einstimmige Voten im Ausschuss für Sport und Kultur sowie im Kreisausschuss des Kreises Olpe.

“Mal gegen Rassismus”

Das ehrenamtlich getragene Projekt „Mal gegen Rassismus“ der Familie von Bettina Kleeschulte und Detlev Beckmann sowie Künstler Sami Gebremariam ist als Initiative gegen Rassismus und Ausgrenzung aufgrund rassistischer Diskriminierungs- und Ausgrenzungserfahrungen im privaten Umfeld entstanden. Auslöser war unter anderem ein Erlebnis, bei dem einer der Söhne aufgrund seiner Hautfarbe von dem Türsteher einer Diskothek „selektiert“ und nicht hineingelassen wurde. Diese Situation nahm die Familie Kleeschulte und Beckmann zum Anlass, gemeinsam mit Künstler Sami Gebremariam zur Aktion „Mal gegen Rassismus“ aufzurufen. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzten sodann ein farbenreiches Fanal gegen Ausgrenzung und für ein respektvolles Miteinander. Die Akteurinnen und Akteure bewiesen auf eindrucksvolle Weise zivilgesellschaftliches Engagement. Einige der dort entstandenen Bilder umsäumten übrigens die Preisverleihung im Kreishaus. Eine Wiederholung dieser Malaktion ist vorgesehen.

“Erneut sehr würdige Preisträger”

Landrat Theo Melcher betonte: „Es macht mich froh, dass wir mit der Familie Kleeschulte und Beckmann sowie dem Künstler Sami Gebremariam erneut sehr würdige Preisträger haben.“ Die Beteiligten seien mit dieser Malaktion, in der tolle Bilder entstanden seien, nicht zum ersten Mal positiv aufgefallen, sondern hätten sich schon häufiger für die gute Sache eingesetzt.

Teil einer starken Gemeinschaft

Theo Melcher appellierte: „Jeder und jede von uns sollte mit offenen Augen durch die Welt gehen und Alltagsrassismus nicht nur erkennen, sondern auch klar ansprechen. Ob man nun selbst betroffen ist oder nur zufällig anwesend. Solidarität ist viel wert. Denn sie beweist den Betroffenen, dass sie Teil einer starken Gemeinschaft sind, die besser miteinander umgehen will.“

In ihrer sehr persönlichen und emotionalen Laudatio hob Uta Hoffmann, freiberufliche Künstlerin mit Ateliers in Attendorn und Bochum, hervor, dass es höchste Zeit sei, mit Zivilcourage gegen den Rechtsruck in der Gesellschaft anzugehen. Denn zu oft zerbreche die Illusion einer funktionierenden Willkommenskultur. „Wir brauchen mehr Kleeschultes, Beckmanns und Gebremariams. Ihr seid ein leuchtendes Beispiel für gelungene Integration. Und seid Euch gewiss: Ihr seid nicht allein.“

Bettina Kleeschulte berichtete von fast täglichen Rassismuserfahrungen – auch mit „üblen körperlichen Verletzungen“ als Folge. Die Preisträgerin verurteilte im Rahmen der Preisverleihung jede Art von Rassismus. Sie wünsche sich mehr Empörung darüber in der Gesellschaft sowie Veränderungen, die alle Kinder sicher in Deutschland aufwachsen ließen. Der Preis erfülle sie mit Stolz.

Eindrucksvoller Auftritt von “B.E. und seine Brüder”

Das Rapper-Ensemble „B.E. und seine Brüder“ (Mo, Nef und Pipo) aus Siegen beließ es nicht bei bemerkenswerten musikalischen Einlagen, sondern bezog ebenfalls eindrucksvoll Stellung und berichtete über eigene Erfahrungen von Rassismus.

Preisgeld wird gespendet

Das Preisgeld in Höhe von 2000 Euro spenden die Preisträgerinnen und Preisträger zu gleichen Teilen an ein Familienprojekt in Haiti, ein Projekt für herzkranke Kinder in Äthiopien sowie als Schulgeld für ein zur Waise gewordenes Mädchen in Tansania.

Text und Bild: Kreis Olpe