Das Smartphone, mein Kind und ich… Förderverein der Marienschule Helden informiert über Medienkompetenz

Das Smartphone ist aus unserem Leben nicht mehr weg zu denken. Auch unsere Kinder merken das und wollen ein digitales Endgerät nutzen. Am Montag, 25.9.2023 um 19:30 Uhr lädt der Förderverein der kath. Marienschule Helden daher im Rahmen seiner Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstands zum Thema “Wie mache ich mein Kind fit für das Smartphone?” in die Aula der Heldener Grundschule ein.
Wenn das erste Smartphone bei den Kindern ansteht, ist bei den Eltern oft auch Unsicherheit dabei. Wie können Eltern die Kinder bei einem smarten und sicheren Umgang mit dieser neuen Welt unterstützen? Konkrete Tipps und Anregungen gibt dazu Anja Gülker, die als Lehrerin am Rivius Gymnasium das Schülermentorenprojekt „Digitale Helden“ betreut. Der Förderverein der Grundschule Helden freut sich, im Rahmen seiner Mitgliederversammlung am kommenden Montag über dieses wichtige Thema zu informieren und Eltern und Kinder beim sicheren Umgang mit dem Smartphone zu unterstützen.
Die Einladung zur Versammlung gibt es einen Klick weiter.

Gemeinsam für unsere Schöpfung – Einladung zum Klimagebet

In einer Zeit, in der die Auswirkungen der Klimakatastrophe für viele immer spürbarer werden, lädt der Pastoralverbund Attendorn am 15. September um 17 Uhr zu einem Klimagebet ein. Der 15. September hat eine besondere Bedeutung, denn an diesem Tag ruft die Bewegung „Fridays for Future“ weltweit zum Klimastreik auf. Mit der Andacht und dem Gebet möchte die katholische Kirche in Attendorn die christliche Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung betonen. Das Klimagebet findet in der Pfarrkirche St. Johannes Baptist statt.

Quelle: Pastoralverbund Attendorn

Bereit für deinen nächsten Schritt? Firmvorbereitung 2023/24 im Pastoralverbund Attendorn

Bist du bereit, einen neuen Meilenstein in deinem Leben zu setzen? Wenn du aktuell die 9. oder 10. Klasse besuchst, könnte die bevorstehende Firmvorbereitung im Pastoralverbund Attendorn genau das Richtige für dich sein!

Die Anmeldung für die Vorbereitung auf die Firmung 2024 ist gestartet und läuft bis zum 22. September 2023. Du überlegst dich firmen zu lassen? Dann schau jetzt auf der offiziellen Firm-Website vorbei. Dort erfährst du alles Wissenswerte zur Vorbereitung, zu den Firmfeiern und wie du dich dazu anmeldest:

➡️ firmung.attendorn-katholisch.de

“Glaube ist viel mehr als nur eine Tradition. Die Firmung eröffnet dir die Chance, deinen Glauben auf eine neue Ebene zu heben. Es geht darum, deine Werte zu stärken durch die Gabe des Heiligen Geistes. Unsere Vorbereitung ist darauf ausgerichtet, dich auf diesem Weg zu begleiten,” betont Gemeindereferent Alexander Müller und lädt alle interessierten Jugendlichen herzlich ein.

Vikar Sascha Heinrich fügt hinzu: “Die Firmung ist nicht nur ein Ritus, sondern eine Gelegenheit, den eigenen Glauben in die Hand zu nehmen und ihn aktiv zu gestalten. Wir laden dich herzlich ein, diesen Weg gemeinsam mit uns zu gehen und freuen uns darauf, dich in dieser spannenden Phase deines Glaubenslebens zu begleiten.”

Die Firmung selber steht im Mai 2024 an, wenn Weihbischof Holtkotte in den Pastoralverbund kommen wird, um die Firmung zu spenden.

Anders als in den vergangenen Jahren verzichtet der Pastoralverbund Attendorn auf den Versand von Einladungsbriefen. Wir setzen auf eine persönliche Weitergabe des Anmeldebeginns.

Für weitere Informationen und zur Anmeldung besuche: firmung.attendorn-katholisch.de

 

Bildhinweis

Foto (Pastoralverbund Attendorn): Vikar Sascha Heinrich und Gemeindereferent Alexander Müller freuen sich auf die bald beginnende Firmvorbereitung.

Wir benötigen Nachschub für unsere Bücherzelle…

Die Bücherzelle am Dorfhaus “Alte Feuerwehr” erfreut sich weiterhin größter Beliebtheit. Vor allem haben es die großen und offensichtlich auch vielen kleinen Nutzer/-innen auf Kinderbücher abgesehen, so dass die Bücherzellen-Paten Jutta und Jürgen Voß sich über Nachschub an Jugend- und Kinderbüchern (gerne auch Bilderbüchern) freuen würden. Kleine Mengen können wie gewohnt direkt in der roten Bücherzelle hinterlegt werden, bei größeren Mengen bitten wir um Abgabe in der Heldener Bücherei (mittwochs, 16 – 19 Uhr, Pfarrheim an der Kirche) oder um vorherige Kontaktaufnahme per Mail an jjvoss@onlinehome.de.

Dorfwettbewerb: Helden ist eine Runde weiter!

Helden ist auch im kommenden Jahr weiter im Wettbewerb “Unser Dorf hat Zukunft” vertreten. Als Zweiter in der Gruppe der Dörfer über 500 Einwohner – hinter unseren Nachbarn aus Dünschede – konnte die Qualifikation für den Wettbewerb auf Kreisebene im Jahr 2024 erreicht werden. Bei den “kleinen Dörfern” im Stadtgebiet (unter 500 Einwohnern) hatte mit Repe ebenfalls ein Dorf aus dem Repetal die Nase vorn und wird die Hansestadt Attendorn zusammen mit Helden und Dünschede im kommenden Jahr vertreten.

Weitere Infos finden sich auf der Homepage unserer Hansestadt.

Ein detaillierter Bericht folgt noch!

“Unser Dorf hat Zukunft” – Herzliche Einladung zur Dorfbegehung

Liebe Heldenerinnen und Heldener,

nach der Pause beim letzten Durchgang (wg. RuHe-Pfad und Umbau Feuerwehrhaus) stellt sich unser Dorf in diesem Jahr wieder dem Wettbewerb “Unser Dorf hat Zukunft”. Die Kommission der Hansestadt Attendorn kommt am Mittwoch, 30. August 2023, von 14.15 Uhr bis 15.45 Uhr nach Helden, um die Situation und die Weiterentwicklung unseres Dorfes nach einem vorgegebenen Kriterienkatalog zu bewerten. Wir empfangen die Kommission um 14.15 Uhr auf der Sonnenalm, Verabschiedung und Abschluss sind ab 15.45 Uhr im neuen Dorfhaus “Alte Feuerwehr”. Hier die einzelnen Besichtigungsstationen mit den jeweiligen Anfangszeiten:

 

Sonnenalm 14.15
Schützenhalle 14.40
Kirchplatz 15:00
Vogt: “Rund ums KFZ”; “Helden herzhaft”; “Heldenbräu” 15.15
Dorfhaus “Alte Feuerwehr” 15.30
Anschließend gemütliches Beisammensein  

 

Obwohl sich vor einigen Jahren das Motto des Wettbewerbs gewandelt hat und nicht mehr „Unser Dorf soll schöner werden“ heißt, sollten die Bürgersteige und (besonders) die der Straße zugewandten Anlagen sowie die nicht privaten Grundstücke in einem guten Pflegezustand sein, denn nach wie vor ist der optische Eindruck wichtig. Bitte helft mit!

Einen guten Eindruck macht es natürlich auch, wenn zahlreiche Dorfbewohner aller Altersgruppen an der Begehung teilnehmen (ab Schützenhalle und anschließend beim Weg zu den weiteren Stationen).

Wir laden daher sehr herzlich ein, an der Begehung teilzunehmen. Im Anschluss ist die Bevölkerung zu einem gemeinsamen Umtrunk und Imbiss im neuen Dorfhaus eingeladen. Wir bedanken uns schon heute für Eure Unterstützung!!!

Thomas Besting – Rüdiger Doblun – Andreas Fichna – Vera Fichna – Friedhelm Gabriel – Klaus Gabriel – Ulrich Gabriel – Michael Koch – Berthold Mertens – Günter Schulte – Mark-André Vogt – Stefanie Voß … (die Gruppe ist offen für alle!)

Wir sind überzeugt: Unser Dorf hat Zukunft! Auch gibt es viel Gutes zu erhalten. Unser Dorf ist liebenswert und lebenswert. Und das sollten wir auch durchaus stolz präsentieren!

.

Zum kfd-Jubiläum: “Ne Hausmann” zu Gast in Helden

Die kfd Helden freut sich, aus Anlass ihres 100-jährigen Jubiläums am Dienstag 19. September Jürgen Beckers “Ne Hausmann” begrüßen zu dürfen. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr in der Schützenhalle in Helden. Einlass ist ab 19 Uhr bei freier Platzwahl. Es stehen noch einige Restkarten zum Preis von 30€ zur Verfügung. Die Karten sind erhältlich unter KFD-helden@web.de oder mobil/WhatsApp 016096582301.

Dorfwettbewerb startet wieder!

Schonmal vormerken 😉

Die Begehung anlässlich des Dorfwettbewerbs “Unser Dorf hat Zukunft” auf Stadtebene findet in Helden am MITTWOCH, 30. August 2023 in der Zeit von 14:15 bis 15:45 Uhr statt.

Detaillierte Infos folgen in den nächsten Tagen hier und per Flyer an alle Haushalte!

Stadtradeln 2023: Attendorn bewegt was – Aktion startet am 14. August

Im Zeitraum vom 14. August bis zum 3. September 2023 geht es auch in Attendorn beim Wettbewerb STADTRADELN in die nächste Runde. Dabei radeln Teams 21 Tage lang um die Wette und versuchen, so viele Kilometer wie möglich mit dem Rad zurückzulegen.

Für die Teilnehmenden aus der Hansestadt Attendorn bedeutet das: Alle, die in Attendorn wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, können beim STADTRADELN mitmachen und so in Teams organisiert einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

270 fahrradfreudige Attendornerinnen und Attendorner traten beim STADTRADELN im vergangenen Jahr für den Klimaschutz und die Radverkehrsförderung in die Pedale und haben ihr Auto dafür im Alltag meist stehen gelassen.

Gemeinsam hatten es die Menschen in Attendorn geschafft, rund 11 Tonnen CO² zu vermeiden und dabei stolze 70.700 Kilometer zurückzulegen. Somit hätte man die Erde fast zweimal umradelt.

Für das diesjährige STADTRADELN  können sich die Attendorner Radfahrerinnen und Radfahrer weiterhin über den Link https://www.stadtradeln.de/attendorn anmelden.

Und so einfach geht es weiter:

  1. Kommune „Attendorn“ auswählen.
  2. Registrieren oder mit dem bestehenden Account aus dem Vorjahr anmelden, ein neues Team gründen oder einem bereits bestehenden Team beitreten.
  3. Ab aufs Rad und Fahrt aufnehmen.
  4. Die zurückgelegten Strecken können anschließend über die Homepage eingeben werden. Noch einfacher geht es über die STADTRADELN-App. Hier werden die Strecken über Tracking live erfasst.

Unter allen angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Attendorn, die am Ende der Aktion mindestens 100 Kilometer erradelt haben, verlost die Hansestadt Attendorn insgesamt 20 Hansechecks im Wert von jeweils 25 Euro.

Die Sparkassen und Volksbanken im Kreis Olpe unterstützen ebenfalls das STADTRADELN und stellen Spendenbeträge in Höhe von insgesamt 8.000 Euro zur Verfügung. Das jeweils beste Team der Stadt, das am Ende des Aktionszeitraums die höchste Anzahl der durchschnittlich pro Kopf gefahrenen Kilometer erzielt, darf dann am Ende entscheiden, welcher gemeinnützige Verein in der jeweiligen Kommune eine Spende von 1.000 Euro erhält.

Da auch alle Grund- und weiterführenden Schulen aufgerufen sind, sich am Wettbewerb zu beteiligen, gibt es weitere 1.000 Euro Spendengeld für das kreisweit beste Schulteam. Dieser Betrag wird dann auf Wunsch der Schule an deren Förderverein oder an einen gemeinnützigen Verein im Kreisgebiet gespendet. Alle Infos dazu gibt es unter https://www.stadtradeln.de/schulradeln-nrw.

Wer noch mehr über die Aktion wissen möchte, bekommt auf der Homepage www.stadtradeln.de und auf der Homepage der Hansestadt Attendorn www.attendorn.de zahlreiche Infos und Termine.

Quelle: Hansestadt Attendorn