Stadtradeln 2023: Attendorn bewegt was – Aktion startet am 14. August

Im Zeitraum vom 14. August bis zum 3. September 2023 geht es auch in Attendorn beim Wettbewerb STADTRADELN in die nächste Runde. Dabei radeln Teams 21 Tage lang um die Wette und versuchen, so viele Kilometer wie möglich mit dem Rad zurückzulegen.

Für die Teilnehmenden aus der Hansestadt Attendorn bedeutet das: Alle, die in Attendorn wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, können beim STADTRADELN mitmachen und so in Teams organisiert einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

270 fahrradfreudige Attendornerinnen und Attendorner traten beim STADTRADELN im vergangenen Jahr für den Klimaschutz und die Radverkehrsförderung in die Pedale und haben ihr Auto dafür im Alltag meist stehen gelassen.

Gemeinsam hatten es die Menschen in Attendorn geschafft, rund 11 Tonnen CO² zu vermeiden und dabei stolze 70.700 Kilometer zurückzulegen. Somit hätte man die Erde fast zweimal umradelt.

Für das diesjährige STADTRADELN  können sich die Attendorner Radfahrerinnen und Radfahrer weiterhin über den Link https://www.stadtradeln.de/attendorn anmelden.

Und so einfach geht es weiter:

  1. Kommune „Attendorn“ auswählen.
  2. Registrieren oder mit dem bestehenden Account aus dem Vorjahr anmelden, ein neues Team gründen oder einem bereits bestehenden Team beitreten.
  3. Ab aufs Rad und Fahrt aufnehmen.
  4. Die zurückgelegten Strecken können anschließend über die Homepage eingeben werden. Noch einfacher geht es über die STADTRADELN-App. Hier werden die Strecken über Tracking live erfasst.

Unter allen angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Attendorn, die am Ende der Aktion mindestens 100 Kilometer erradelt haben, verlost die Hansestadt Attendorn insgesamt 20 Hansechecks im Wert von jeweils 25 Euro.

Die Sparkassen und Volksbanken im Kreis Olpe unterstützen ebenfalls das STADTRADELN und stellen Spendenbeträge in Höhe von insgesamt 8.000 Euro zur Verfügung. Das jeweils beste Team der Stadt, das am Ende des Aktionszeitraums die höchste Anzahl der durchschnittlich pro Kopf gefahrenen Kilometer erzielt, darf dann am Ende entscheiden, welcher gemeinnützige Verein in der jeweiligen Kommune eine Spende von 1.000 Euro erhält.

Da auch alle Grund- und weiterführenden Schulen aufgerufen sind, sich am Wettbewerb zu beteiligen, gibt es weitere 1.000 Euro Spendengeld für das kreisweit beste Schulteam. Dieser Betrag wird dann auf Wunsch der Schule an deren Förderverein oder an einen gemeinnützigen Verein im Kreisgebiet gespendet. Alle Infos dazu gibt es unter https://www.stadtradeln.de/schulradeln-nrw.

Wer noch mehr über die Aktion wissen möchte, bekommt auf der Homepage www.stadtradeln.de und auf der Homepage der Hansestadt Attendorn www.attendorn.de zahlreiche Infos und Termine.

Quelle: Hansestadt Attendorn

Ferienfreizeit der Heldener und Dünscheder Kinder

Mit 40 Kindern im Alter von 9-14 Jahren ging es dieses Jahr in die Sirksfelder Schule nahe Coesfeld. Bei dem doch sehr durchwachsenen Wetter wurden die trockenen Phasen u.a. für Fußball oder Volleyball auf der großen Wiese hinter dem Haus genutzt. Auch Holzarbeiten, Kreisspiele und eine Stadtführung konnten gemacht werden. Freilichtbühne, Shoppen und das Coesfelder Schwimmbad waren weitere Highlights der Tour.

Und während die Mädchen sich kreativ austobten, durfte eins dieses Jahr bei den Jungs auf keinen Fall fehlen: Schach. In Eigeninitiative fand dann auch ein Schachturnier statt. Kinder und Betreuer sind alle wohlbehalten wieder zuhause angekommen und freuen sich schon aufs nächste Jahr.

Text-/Bildquelle: Leitungsteam Ferienfreizeit 2023

TC Helden-Repetal lädt zum 32. Mixed-Turnier ein

Nach einer zweijährigen coronabedingten Zwangspause findet vom 4. – 6. August das Mixed-Turnier des TC Helden-Repetal erneut statt. Bereits zum 32. Mal werden Doppelpartner, die zusammen mindestens 75 Jahre alt sind, um die begehrten Wanderpokale spielen. Gespielt wird selbstverständlich auf der vereinseigenen Anlage in Helden. Mit 17 angemeldeten Teams steht einem spannenden Turnierverlauf nichts mehr im Wege.

Jedoch wird an den drei Tagen nicht nur Tennis gespielt. Am Samstagabend lädt der Verein alle Mitglieder, Vertreter der örtlichen Vereine, die Heldener Dorfbevölkerung und alle anderen Gäste herzlich zur Umbau-Abschluss-Party ein. Immerhin hat der Tennisverein aus dem oberen Repetal mit Beginn der Corona-Krise einen aufwändigen Umbau des Clubhauses gestemmt. Neben einem neuen Dach wurden in der guten Stube des Clubs die Umkleidekabinen, die Duschräume sowie die Toilettenanlagen renoviert. Ein nicht unerheblicher Aufwand, bei dem viele Stunden ehrenamtliche Eigenleistung einflossen. Nun ist es an der Zeit, das fertige Projekt auch allen Nicht-Tennisspielern zu präsentieren. Zu der lockeren Party ist ab 18 Uhr jeder herzlich eingeladen.

An allen drei Tagen können es sich Gäste und Spieler bei Kaffee und Kuchen, Spezialitäten vom Grill sowie gekühlten Getränken gut gehen lassen. Vor der Siegerehrung am späten Sonntagnachmittag wird die Losfee darüber entscheiden, wer bei der Tombola das Losglück gepachtet hat.

Veranstaltungsreihe „Qualm auf der Alm“ startet am 25. Juli

Vom 25. Juli bis 22. August 2023 – an fünf Dienstagen, jeweils ab 15:00 Uhr – laden die Heldener Natur- und Heimatfreunde zu dieser beliebten Ferien- und Freizeitaktion zur SONNENALM, oberhalb von Helden ein.

Dort wird es verschiedene Angebote für Jung und Alt, für Familien mit Kindern, Wandergruppen, Urlaubsgäste und Daheimgebliebene geben. Leckeres vom Grill, selbst gebackene Kuchen, frische Waffeln und Hüttenkaffee gehören ebenso dazu, wie frisch gezapfte „kühle“ Blonde und diverse Almspezialitäten. Natürlich stehen auch Aktionen für Kinder im Programm.

Am Aufgang zum Festgelände wurde eine neu gestaltete Aussichtsplattform erstellt.  Sitzmöglichkeiten und ein Waldsofa laden zum verweilen ein. Dazu kann man die herrliche Aussicht – bis zur Hohen Bracht – in Ruhe genießen.

An jedem Veranstaltungstag wird durch Live-Musik für beste Unterhaltung und Stimmung gesorgt. In diesem Jahr treten der Stimmungsmusiker Karl-Theo Klein und die bekannten „Gassenhauer“ auf. Unter leuchtenden Eschenbäumen und Schatten spendenden Sonnenschirmen genießen die Besucher eine angenehme Biergartenatmosphäre.

Eine besondere Bitte haben die Veranstalter: Die Fahrzeuge mögen auf dem Wanderparkplatz, nahe der Heldener Vogelschießanlage, abgestellt werden oder an einer Parkfläche am Waldesrand, da direkt an der „Sonnenalm“ leider keine Parkmöglichkeiten vorhanden sind.

Wanderung und gemütliches Beisammensein der Frauengemeinschaft auf der Sonnenalm

Die Frauengemeinschaft Helden lädt herzlich Jung (gerne auch mit Kindern) und Alt zu einer gemeinsamen Wanderung mit anschließendem gemütlichen Beisammensein ein. Wir treffen uns am Donnerstag, den 10. August 2023 um 16.00 Uhr am Parkplatz Kindergarten. Nichtwanderer sind auf der Sonnenalm ab 17.00 Uhr herzlich willkommen. Für Essen und Getränke ist gesorgt.

Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung bei Birgit Zens 0160 96582301  (gerne auch per WhatsApp) mit Angabe der Personenzahl bis 6. August. Sollte jemand eine Fahrgelegenheit dorthin benötigen, bitten wir, uns diese bei der Anmeldung mitzuteilen.

Wir freuen uns auf Euch.

Zwei neue Regenten bei den Heldener Schützen

Die ersten beiden Entscheidungen beim Jubiläumsschützenfest der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Helden sind gestern Abend bereits gefallen: Bei bestem Schützenfestwetter sicherte sich Pierre Platte mit dem 61. Schuss den Sieg beim Jungschützenschießen und setzte sich gegen seine Mitbewerber Levin Böcher und Johannes Ostermann durch. Zusammen mit Marie Humberg regiert er nun im Jubiläumsjahr die Heldener Jungschützen.

Im anschließenden, nur alle fünf Jahre stattfindenden Kaiserschießen bewies Bernd Schmidt, Schützenkönig im Jahr 2015, eine ruhige Hand und holte in einem spannenden Wettkampf die allerletzten Späne des arg gerupften Federviehs aus dem Kugelfang. Mit ihm regiert seine Frau Michaela.

Am heutige Samstag findet das Fest seine Fortsetzung mit dem Schützenhochamt um 13 Uhr in der St. Hippolytus-Pfarrkirche. Am Nachmittag findet dann der große Jubiläumsfestzug mit den heimischen Regenten sowie vielen Gastvereinen statt.