Am Samstag, den 29.10.2022 (10:30 Uhr) lädt das Jugendorchester Repetal zur offenen Probe in die Aula der Grundschule ein. Alle interessierten Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind dazu herzlich eingeladen.
Neben einer Kostprobe des Jugendorchesters bekommen alle Interessierten selbst die Möglichkeit ein Instrument auszuprobieren und sich über die Jugendarbeit zu informieren. Für den kleinen Hunger und Durst stehen Kuchen und Getränke, gegen eine kleine Spende für die Jugendarbeit, bereit. Wir freuen uns auf Euch!
Am letzten Oktoberwochenende (28.10. bis 30.10.2022) öffnet sich wieder der Vorhang in der Heldener Schützenhallte für die Theatergruppe Helden, die gleich drei Mail ihr neues Stück „Kaviar trifft Currywurst“ präsentiert.
Der Inhalt
Panik bei Erna Wutschke. Sie muss innerhalb von 24 Stunden ihre heruntergekommene Eckkneipe in ein Edel-Lokal verwanden, denn ihr neureicher Cousin hat seinen Besuch angekündigt. Damit er ihr Geld für die Kneipe leiht, hatte Erna ihm vor Jahren erzählt, sie betreibe ein gutlaufendes Edel-Restaurant. Was sie aber hat, ist eine schlechtlaufende Eckkneipe. Jetzt muss die bodenständige Erna plötzlich so tun, als sei sie eine Spitzengastronomin und der beschaulich triste Kneipenalltag steht auf dem Kopf.
Stammkundin Sandy, die in der Eckkneipe eher ihren Frühschoppen nimmt, muss in die Rolle einer feinen Kundin schlüpfen. Ernas tollpatschiger Lebensgefährt jagt als piekfeiner Kellner von einer Katastrophe in die nächste, der schweigsame Stammgast Heini weigert sich standhaft, seine Kneipe zu verlassen und Ernas missgünstiger Nachbargastronom setzt ihr Ungeziefer im Lokal aus.
Was folgt ist ein rasend lustiges Verwechselungsspiel, bei dem schief läuft, was nur schieflaufen kann. Mit vielen Ideen und Ausflüchten scheint es Erna jedoch zu gelingen, ihren Cousin vom dem „Edel-Lokal“ zu überzeugen. Doch als dieser auch noch eine Testerin vom Magazin „Der Feinschmecker“ ankündigt, bricht in Ernas vermeintlichem Edel-Restaurant das komplette Chaos aus.
Die Akteure
Erna Wutschke, gespielt von Janina Florath: Kneipenwirtin und gute Seele der Eckkneipe „Zum warmen Würstchen“
Gerd „Blümchen“ Blume, gespielt von Ulrich Gabriel: arbeitsloser Stammgast und Lebensgefährte von Erna Wutschke
Prinz Harry von Anhalt: gespielt von Moritz Gabriel: Cousin von Erna und Investor des „Edel Resautarants“
Wolfgang Schuster, gespielt von Maik Wegner: Besitzer des Restaurants „Wolfis Weinschlösschen“ und Konkurrent von Erna
Dieter Döge, gespielt von Raphael Scheckel: Bürgermeister, seine größte Sorge sind die anstehenden Kommunalwahlen
Annabell Döge, gespielt von Theresa Gabriel: arrogante feine Dame und angesehene Gattin des Bürgermeisters
Ludmilla von der Steppke, gespielt von Lisa Schmidt: Testerin des Magazins „Der Feinschmecker“
Uwe, gespielt von Sebastian Belke/Christian Richard: arbeitsloser Stammgast in Ernas Eckkneipe, der seit geraumer Zeit anschreiben lässt
Heinrich, gespielt von Christian Richard/Sebastian Belke: schweigsamer Stammgast, der die Lokalität auf keinen Fall verlassen möchte
Termine:
Freitag, 28.10.2022, 19.30 Uhr (Einlass 18.30 Uhr)
Samstag, 29.10.2022, 19.30 Uhr (Einlass 18.30 Uhr)
Sonntag, 30.10.2022, 15.00 Uhr (Einlass 14.00 Uhr)
Eintrittspreise:
Freitag + Samstag: Erwachsene 10,00 €, Kinder 5,00 €
Für die Premiere am Freitag sowie die Aufführung am Samstag können ab dem 10.10.2022
Eintrittskarten telefonisch (MO-FR, 16-21 Uhr unter 0151/25916088) oder per Mail an reservierung@theatergruppe-helden.de vorbestellt werden.
Genau vor einem Jahr wurde der „RuHe-Pfad – Rund um Helden“ feierlich eröffnet. Das Gemeinschaftsprojekt des SGV Repetal und des Dorfvereins HELDEN war nach mehrjähriger Planungsphase dank der finanziellen Unterstützung des LEADER-Förderprogramms und der Hansestadt Attendorn und mit sehr viel ehrenamtlichem Engagement realisiert worden. Seitdem erfreut sich der Wanderweg rund um Helden mit seinen 18 facettenreichen Themenstationen bei Einheimischen und Wandertouristen aus Nah und Fern größter Beliebtheit.
Zum einjährigen Bestehen des Rundweges führt das RuHe-Pfad-Team nun einen Fotowettbewerb durch. Dieser steht unter dem Motto „Herbstlicher RuHe-Pfad“. Erwünscht sind Fotos, die im Wettbewerbszeitraum (8. Oktober – 15. November 2022) auf dem RuHe-Pfad entstanden sind und in besonderer Weise die herbstliche Stimmung im oberen Repetal einfangen.
Jeder Teilnehmer kann maximal drei Fotos einsenden. Diese müssen bis spätestens 15. November 2022 per Mailanhang an info@ruhe-pfad.de geschickt werden. Mit der Einsendung der Bilder ist die Kenntnisnahme der Teilnahmebedingungen zu bestätigen.
Auf die Gewinner warten Gutscheine der Repetaler Hotels und Restaurants. Die schönsten Fotos werden zudem an der RuHe-Galerie (Themenstation 7) ausgestellt.
Das RuHe-Pfad-Team dankt den folgenden Gastronomiebetrieben im oberen Repetal für die Unterstützung bei der Durchführung des Wettbewerbs: Landhotel Repetal, Landhotel & SPA Struck, Romantik Hotel Platte, Pizzeria Sicilia, Restaurant Helden Herzhaft, Repetaler Heldenbräu.
Die Teilnahmebedingungen zum Fotowettbewerb und alles Wissenswerte über den Themenwanderweg findet man auf der Projekthomepage unter www.ruhe-pfad.de.
…
Während die Kinder die großen Ferien und den Sommer genossen, wurde ihr Pausenhof neugestaltet. Am Freitag, den 23. September 2022 segnete Vikar Heinrich mit „Weihwasser to go“ den neuen Schulhof der katholischen Grundschule Helden im Beisein von rund 300 Gästen. Anschließend erkundeten die Kinder den neuen Schulhof an verschiedenen Spielstationen. Die Eltern und eingeladenen Unterstützer freuten sich über Kuchen und entspannte Gespräche.
Rektorin Bettina Rath stellte bei ihrer Begrüßung den Weg zum neugestaltenden Schulhof vor. Bereits 2017 hatten die damaligen Dritt- und Viertklässler sich Gedanken gemacht, was sie sich für die Pausen wünschten. „Besonders gefiel mir der Vorschlag ein Hallenbad zu bauen, aber das war leider nicht realisierbar.“ Dafür aber andere Ideen der Kinder: Die Stadt Attendorn finanzierte die farbigen Granulatflächen und ein Soccerfeld. Dank großzügiger Spenden konnte Anne Jürgens, 1. Vorsitzende des Fördervereins der Grundschule, eine Podestlandschaft und eine Tischtennisplatte bestellen. Im Mai 2022 hatten die Heldener Schulkinder bei einem Sponsorenlauf Geld für ihren Pausenhof gesammelt. Dem Förderverein gelang es, weitere Spenden von Privatpersonen und Firmen sowie eine Förderung der Volksbank einzuwerben.
Der Vorstand des Fördervereins hatte auch selbst bei der Neugestaltung mit angepackt und gemeinsam mit fünf Mitarbeitern der Firma Novelis aus Plettenberg eine eigens gestiftete Hütte aufgebaut. Die Schulgemeinschaft, aber auch Bürgermeister Christian Pospischil in seinem Grußwort, bedankten sich bei allen Spendern, insbesondere den ortsansässigen Firmen.
Bild- und Textquelle: Förderverein Marienschule Helden
Mit Beginn des Monats Oktober ändert das Lebensmittelgeschäft Mertens in Helden seine Öffnungszeiten. Donnerstags bleibt der Laden ab sofort geschlossen. An den weiteren Tagen gelten weiterhin die gewohnten Öffnungszeiten:
MO, DI, MI, FR: 7:00 – 12:30, 14:30 – 18:00 Uhr
SA: 7:00 – 12:00 Uhr
Zur satzungsgemäßen Jahreshauptversammlung des MGV „Cäcilia“ 1887 Helden-Repetal e.V. trafen sich die Vereinsmitglieder im Romantikhotel Platte. In seiner Begrüßung erinnerte der 1. Vorsitzende Herbert Zens an die diesjährigen Feiern zum 135. Geburtstag des Chores. Der 2. Vorsitzende Berthold Mertens und Kassierer Siegfried Rotthoff stellten in ihren Jahres- und Finanzbericht dem Verein ein erträgliches Ergebnis vor.
Für die weiteren Monate im Jahresverlauf wurde der Vorstand ermächtigt ein musikalisches und wirtschaftliches Konzept zu erarbeiten. Zum neuen Kassenprüfer wählte die Versammlung den Sangesbruder Michael Springob.
Schwerpunkt des Vereinstreffens war die Ehrung verdienstvoller Mitglieder. Für 50 Jahre erhielten die Sangesbrüder Werner Lamers und Norbert Pulte ihre Auszeichnung, Alfons Seidel für 60 Jahre und Anton Bicher für 65 Jahre aktives Singen im Chor die Urkunden und Paul-Willi Mertens konnte für sagenhafte 70 Jahre aktive Zugehörigkeit eine Laudatio und die entsprechende Urkunde – alle verbunden mit einer mildtätigen Gabe in Form von Attendorner Hansechecks – aus der Hand des 1. Vorsitzenden erhalten. Drei Jubilare fehlten leider aufgrund von privaten Verhinderungen.
Das Foto zeigt (von links): 1. Vorsitzender Herbert Zens, Werner Lamers, Paul-Willi Mertens, Alfons Seidel, Norbert Pulte und Anton Bicher.
..